News

Typ 1-Diabetes: Neue Chance für einen alten Wirkstoff

Wissenschaftler des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung haben gezeigt, dass Bezafibrat im Versuchsmodell Typ 1-Diabetes positiv beeinflusst. Das Molekül verbessert nach einem Artikel in der Zeitschrift ‚Diabetes‘ die hepatische mitochondriale Funktion und dämpft inflammatorische Prozesse in der Leber. Gleichzeitig verbessern sich die Insulin-Sensitivität und metabolische Flexibilität.

Bezafibrat verbessert den Glukosestoffwechsel. Quelle: Fotolia / fovito

Typ 1-Diabetes geht mit körpereigenem Insulinmangel einher. Patienten haben bislang nur die Möglichkeit, das Peptidhormon zu substituieren. Jetzt zeigen Prof. Dr. Martin Hrabě de Angelis und Dr. András Frankó vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München, Institut für Experimentelle Genetik, dass Bezafibrat den diabetischen Phänotyp stark verbessert.

Bezafibrat gehört zur Gruppe der Fibrate. Ärzte verschreiben diese Arzneistoffe bei Hypercholesterinämie und Hypertriglyceridämie. Dabei verringert sich der Spiegel an Triglyceriden und Low Density-Lipoproteinen (LDL), während der Spiegel an High Density-Lipoproteinen (HDL) ansteigt.

„Im menschlichen Körper wirkt Bezafibrat als Agonist des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors PPARα, PPARγ und PPARδ“, erklärt András Frankó. Binden pharmakologische oder physiologische Liganden an diesen Rezeptor, wird die Expression zahlreicher Gene von dem Fettstoffwechsel reguliert.
Bezafibrat verbessert Glukosestoffwechsel

An einem Typ 1-Diabetes-Tiermodell zeigen András Frankó und Martin Hrabě de Angelis, dass Bezafibrat die Expression von Genen in der Leber signifikant unterdrückt, die mit Entzündungen in Verbindung stehen. Gleichzeitig verstärkte sich die Expression von PPAR und von Insulin-Zielgenen. Im Modell verbesserte sich die metabolische Flexibilität. Darunter verstehen Wissenschaftler die Fähigkeit des Stoffwechsels, unterschiedliche Energiequellen zu verwerten. Auch die Leberfunktion verbesserte sich, und die Zahl an Mitochondrien nahm zu. Schließlich führte Bezafibrat zu mehr pankreatischen Inselzellen beziehungsweise zu mehr insulin-positiven Zellen.

„Unsere Daten deuten darauf hin, dass Bezafibrat den Glukosestoffwechsel verbessert“, fasst Martin Hrabě de Angelis zusammen. Er kann sich vorstellen, dass der Wirkstoff nach weiteren Untersuchungen bei Menschen mit gestörtem Glukosestoffwechsel zum Einsatz kommen könnte. Jetzt planen die Forscher, Bezafibrat in einem Typ 2-Diabetes-Modell zu untersuchen.

Weitere Informationen

Original-Publikation:
Frankó A. et al., Bezafibrate improves insulin sensitivity and metabolic flexibility in STZ-treated diabetic mice. Diabetes, doi: 10.2337/db15-1670